{{cta('3bd69339-660b-42a4-99c3-ad16e0662147')}}
{id=61264787644, createdAt=1675775645269, updatedAt=1722931344272, path='white-paper-die-praktischen-auswirkungen-von-itil-4-teil-1', name='Die praktischen Auswirkungen von ITIL®4 - Teil 1', 1='{type=string, value=Die praktischen Auswirkungen von ITIL® 4 - Teil 1: Konzepte und Organisation}', 3='{type=string, value=Die praktischen Auswirkungen von ITIL® 4 - Teil 1}', 4='{type=string, value=White Paper – Teil 1: Konzepte und Organisation}', 5='{type=image, value=Image{width=1920,height=1080,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_wp_ITIL4-part-1/itsm_wp_ITIL4-part-1_header_1920x1080.jpg',altText='',fileId=null}}', 6='{type=option, value={id=1, name='whitepaper', order=0, label='whitepaper'}}', 7='{type=string, value=White Paper – Teil 1: Konzepte und Organisation}', 8='{type=image, value=Image{width=800,height=800,url='https://4148856.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/4148856/02_usu_infocenter/itsm/itsm_wp_ITIL4-part-1/itsm_wp_ITIL4-part-1_de_800x800.png',altText='',fileId=null}}', 9='{type=string, value=Selbst für Kenner der vorherigen ITIL®-Version 3 ist schwer zu erkennen, wie die mit ITIL® 4 neu eingeführten Begriffe, wie z. B. „Service Value Chain“ und „Practices“, miteinander zusammenhängen und welchen Mehrwert sie konkret in der Praxis bringen. In Teil 1 unserer neuen White-Paper-Serie werden die neuen ITIL-4-Konzepte und deren Zusammenhänge kurz erläutert. Außerdem werden grundlegenden Informationen vermittelt, die notwendig sind, um die Bedeutung und Auswirkungen von ITIL 4 für die eigene Organisation bewerten zu können.
}', 11='{type=list, value=[{id=38833589696, name='USU IT Service Management'}]}', 12='{type=string, value=}', 13='{type=number, value=0}', 14='{type=option, value={id=6, name='USU IT Service Management', order=1, label='USU IT Service Management'}}', 16='{type=number, value=1}', 17='{type=list, value=[{id=42944450912, name='IBM'}, {id=73784911673, name='ITIL'}, {id=73784911685, name='IT Service Management'}]}', 20='{type=option, value={id=1, name='educational', order=0, label='educational'}}', 21='{type=number, value=0}'}
Dieses White Paper wurde gemeinsam mit Stephen Mann verfasst. Er ist ein unabhängiger IT-Servicemanagement-Experte und profunder Kenner der ITIL-Best-Practices und deren Anwendung in der Praxis.
In Teil 2 der White-Paper-Reihe wird auf den Einsatz der 34 ITIL-4-Practices in der Praxis eingegangen und Teil 3 befasst sich mit der notwendigen Tool-Unterstützung von ITIL 4.
Selbst für Kenner der vorherigen ITIL®-Version 3 ist schwer zu erkennen, wie die mit ITIL® 4 neu eingeführten Begriffe, wie z. B. „Service Value Chain“ und „Practices“, miteinander zusammenhängen und welchen Mehrwert sie konkret in der Praxis bringen. In Teil 1 unserer neuen White-Paper-Serie werden die neuen ITIL-4-Konzepte und deren Zusammenhänge kurz erläutert. Außerdem werden grundlegenden Informationen vermittelt, die notwendig sind, um die Bedeutung und Auswirkungen von ITIL 4 für die eigene Organisation bewerten zu können.
Dieses White Paper wurde gemeinsam mit Stephen Mann verfasst. Er ist ein unabhängiger IT-Servicemanagement-Experte und profunder Kenner der ITIL-Best-Practices und deren Anwendung in der Praxis.
In Teil 2 der White-Paper-Reihe wird auf den Einsatz der 34 ITIL-4-Practices in der Praxis eingegangen und Teil 3 befasst sich mit der notwendigen Tool-Unterstützung von ITIL 4.